Welche Voraussetzungen muss ich für das Seminar erfüllen?

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzungen.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Prüfungen?

Laut Ausbildereignungsverordnung vom 21.01.2009 gibt es keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen. Frage bei deiner Kammer oder gerne auch bei uns nach, solltest du dennoch irgendwelche Fragen hierzu haben.

Du kannst deinen kostenlosen Termin bei uns hier buchen.

Wie läuft die Prüfung Ausbildung der Ausbilder ab?

Die Prüfung erfolgt in zwei Teilen:

1. schriftliche Prüfung
2. praktische Prüfung


Die schriftliche Prüfung bei der IHK umfasst ca. 80 Multiple-Choise-Aufgaben nach dem "Alles-oder-Nichts-Prinzip". Dass heißt, dass du bei jeder Frage alle richtigen Antworten korrekt markiert haben müssen. Sonst gilt die gesamte Aufgabe als falsch. Die Anzahl der richtigen Antworten ist bei jeder Frage mit angegeben.
Du hast diesen Prüfungsteil bestanden, wenn du mindestens die Hälfte aller Fragen richtig beantwortet hast.

Die praktische Prüfung erfolgt gemäß Verordnung entweder als "praktische Durchführung" einer Ausbildungssituation oder als Präsentation. Hier prüft erfahrungsgemäß tatsächlich jede Kammer anders. Einige Kammern beschränken diese Auswahl aus organisatorischen Gründen. Im Anschluss an "deinen Teil" erfolgt ein ca. 15 minütiges Fachgespräch. Alle Details zu deiner praktischen Prüfung in deiner Kammer erfährst du in unserem Seminar.

Ist die Ausbildereignungsprüfung zwingend für die Tätigkeit als Ausbilder?

Ja, jeder Ausbilder, der in einem anerkannten Ausbildungsberuf (IHK oder HWK) ausbilden möchte, muss die Kenntnisse und Fähigkeiten gem. der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) nachweisen. Ausnahmen dazu sind in §§ 6 und 7 der AEVO geregelt.

Ist das Seminar auch als Teil IV meiner Fortbildung zum Meister geeignet?

Ja, mit der erfolgreich abgelegten Prüfung nach AEVO kannst du diese als Teil 4 deiner Meisterprüfung (IHK/HWK/AMVO) anrechnen lassen.

Ist die Ausbildereignung in allen Berufen gleich?

Jain. In den Zuständigkeitsbereichen der IHKs und HWKs gelten uneingeschränkt das Berufsbildungsgesetz und die Ausbildereignungsverordnung. Hier gibt es für den Nachweis der „berufs- und arbeitspädagogischen Eignung“, eine für alle Berufe einheitliche Prüfung, die du bei der IHK oder der HWK ablegen kannst. Für einige Berufsgruppen, wie Steuerberater und Ärzte, gibt es abweichende Regelungen, die über ihre entsprechenden Kammern andere Vorschriften und Regelungen für spezifische Ausbildungen haben.

Welche Richtlinien für die Lerninhalte gibt es?

Die Lerninhalte sind sowohl in der Ausbildereignungsverordnung (kurz AEVO), in Vorgaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (kurz BIBB) und z.B. durch den Lehrplan der DIHK vorgegeben. Hiernach richten sich auch die Prüfungen. Unser Seminar basiert auf dem DIHK-Lehrplan - schließlich gehen unsere Teilnehmenden in der Regel bei einer IHK zur ADA-Prüfung.

Die in den Vorgaben geregelten Bereich sind:
1. Ausbildungsvoraussetzungen und prüfen und Ausbildung planen,
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,
3. Ausbildung durchführen und
4. Ausbildung abschließen.
Wir bearbeiten gemeinsam in unserem Seminar vor den Handlungsfeldern noch die Kapitel Lerntheorie und Rechtsgrundlagen - damit du bereits im Seminar durch Wiederholung lernst.
 

Erwerbe ich den Ausbilderschein für einen bestimmten Beruf?

Gemäß Berufsbildungsgesetz ist die "berufs- und arbeitspädagogische Eignung", wie der Ausbilderschein im Behördendeutsch heißt, nicht an einen Beruf gekoppelt. Du benötigst zwar zum Ausbildern neben dem Ausbilderschein auch die berufliche und persönliche Eignung - grundsätzliche kannst du allerdings z.B. nach einer Umschulung auch im neu erlernten Beruf ausbilden.

Die Details hierzu lernst du übrigens im Seminar.

Benötige ich zusätzlich zu euren Unterlagen noch etwas?

Für Diese Frage wird uns regelmäßig im Seminar gestellt. Unsere Empfehlung: Kaufe dir keine weiteren Bücher oder Apps, gucke dir keine YouTube-Videos zur Ausbildereignungsprüfung an und google bzw. promte nicht! Wir bereiten dich nachweislich erfolgreich auf deine Prüfungen vor. Zielgerichtet für deine prüfende Kammer. In der Seminargebühr sind alle Unterlagen, Gesetze und über 300 Übungsaufgaben zur schriftlichen Prüfung bereits enthalten. Du benötigst nichts weiter, um die Prüfungen erfolgreich zu bestehen.

Ich möchte gerne BaFöG für den Ausbilderschein beantragen. Geht das?

Grundsätzlich ist die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung bei uns zu schnell für BaFöG. Selbst wenn du im Rahmen deiner Meister-Weiterbildung den Teil IV über BaFöG abrechnen kannst, sind wir erfahrungsgemäß zu schnell. 

Wenn das für dich ein Grund ist: 
Überleg mal, was dir deine Lebenszeit wert ist?

Was passiert, wenn ich die Prüfungen nicht auf anhieb bestehe?

Über 96% unserer Teilnehmer bestehen ihre Prüfungen direkt - und die meisten sogar mit überdurchschnittlichen Ergebnissen. Solltest du es dennoch schaffen, sind wir natürlich weiterhin im Rahmen unserer Learn 4 Success Garantie für dich da. Du kannst bei uns anrufen und unsere Seminare kostenfrei weiter besuchen. Ein nicht bestandener Prüfungsteil kann bis zu zwei Mal wiederholt werden, du zahlst bei den meisten Kammern nur die Hälfte der Prüfungsgebühr. Gerne unterstützen wir dich dabei, den nächsten Anlauf erfolgreich zu bestehen. Mehrkosten entstehen dir hierdurch nicht.

Was muss ich machen, damit ich mit euch erfolgreich bin?

Guck dir unsere Seite wie wir arbeiten an - hier erfährst du alles, was du machen solltest.
  • die Ausbildereignung - Bielefeld
  • die Ausbildereignung - Live Online Training
Das Seminar die Ausbildereignung (IHK) in Bielefeld bereitet Teilnehmende professionell und in kurzer Zeit auf die Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO vor. Das Seminar findet an vier Tagen statt und umfasst Lerntheorie, Rechtsgrundlagen, die Handlungsfelder gemäß DIHK und eine Simulation der praktischen Prüfung. Teilnehmende erhalten Zugang zu einer Online-Lernplattform, über 300 Übungsaufgaben und profitieren von einer hohen Bestehensquote.