Präsenzseminar - die Ausbildereignung - Vorbereitung auf deine ADA-Prüfung bei der IHK
495,00 €*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort verfügbar
- praxisnahe Inhalte &
- sofort nutzbares Know-How
- klar strukturierte Prozesse
- persönliche Begleitung auf Augenhöhe
- flexible Formate - passend zu deinem Alltag
- nachweisbare Wirkung &
- hohe Kundenzufriedenheit
Über 96 % unserer Teilnehmer:innen bestehen bei erster Prüfung
1.000+
erfolgreiche Teilnehmende
Erfahrung aus 5.000+
IHK-Prüfungen in der Praxis
Unser Seminarort
Neue Schmiede
Handwerkerstraße 7
33617 Bielefeld
Termine & Uhrzeiten
Seminartag | Seminarzeiten | Inhalte |
---|---|---|
08.11.2025 | 09:30 – 17:00 Uhr | Lerntheorie, Rechtsgrundlagen |
09.11.2025 | 09:30 – 17:00 Uhr | Handlungsfelder 1 & 2 |
22.11.2025 | 09:30 – 17:00 Uhr | Handlungsfelder 3 & 4 |
23.11.2025 | 09:30 – 17:00 Uhr | Informationen zur Prüfung & Simulation praktische Prüfung |
08.11.2025
Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr
Inhalte: Lerntheorie, Rechtsgrundlagen
09.11.2025
Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr
Inhalte: Handlungsfelder 1 & 2
22.11.2025
Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr
Inhalte: Handlungsfelder 3 & 4
23.11.2025
Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr
Inhalte: Informationen zur Prüfung & Simulation praktische Prüfung
Inhalte & Lernziele
Lerntheorie▾
Du verstehst, wie Lernen bei Jugendlichen funktioniert – und wie du es gezielt fördern kannst.
Für einen wirksamen Praxistransfer & nachhaltige Ausbildungserfolge.
Rechtliche Grundlagen▾
Du bekommst alle relevanten Gesetze erklärt – verständlich und prüfungsrelevant: BBiG, JArbSchG, Ausbildungsordnung u.v.m.
Mehr Sicherheit im Ausbildungsalltag – und in der Prüfung.
Ausbildungsbedarf planen▾
Du lernst, wie du den tatsächlichen Qualifizierungsbedarf in deinem Unternehmen erkennst – damit Ausbildung nicht nach Bauchgefühl, sondern nach Bedarf geschieht.
Ausbildungsberuf auswählen▾
Du kannst sicher entscheiden, welcher Ausbildungsberuf wirklich zu eurem Betrieb passt – und Azubis gewinnen, die langfristig bleiben.
Planmäßiges mobiles Ausbilden und Lernen▾
Du weißt, wie du moderne Ausbildungsformen wie Homeoffice oder mobiles Lernen sinnvoll integrierst – ohne Qualität zu verlieren.
Koordination in der Ausbildung▾
Du bekommst Klarheit, wie du Ausbildung zwischen verschiedenen Beteiligten abstimmst – damit jeder weiß, was wann zu tun ist.
Ausbildungsplanung▾
Du weißt, wie du die Ausbildung systematisch planst – vom Start bis zur Zielkompetenz. Das bringt dir Pluspunkte im Fachgespräch und Sicherheit im Alltag.
Betriebsrat in der Ausbildung▾
Du kennst deine Rechte und Pflichten – und weißt, wann der Betriebsrat eingebunden werden muss. Das schützt dich vor Fehlern und zeigt Prüfenden dein Verantwortungsbewusstsein.
Azubis auswählen und einstellen▾
Du triffst fundierte Auswahlentscheidungen und kannst Auswahlverfahren begründen – das hilft dir in der schriftlichen Prüfung und stärkt deine Rolle als Ausbilder in der Praxis.
Preboarding & Brückenkommunikation▾
Du lernst, wie du neue Azubis noch vor Ausbildungsstart bindest – das wird in der schriftlichen Prüfung oft gefragt und ist ein echter Hebel für den betrieblichen Nutzen, da Azubis auch wirklich starten.
Berufsausbildung im Ausland▾
Du verstehst, wie internationale Einsätze rechtlich und organisatorisch funktionieren – und kannst zeigen, dass du über den Tellerrand hinausdenkst. Das bringt dir Punkte in der Prüfung und kann die Ausbildung bei euch deutlich attraktiver machen.
Gutes Lernen im Betrieb▾
Du erkennst, welche Bedingungen Azubis brauchen, um motiviert und erfolgreich zu lernen – und wie du diese in deinem Betrieb schaffst. Für eine lernfreundliche Atmosphäre & starke Bindung von Anfang an.
Probezeit gestalten und bewerten▾
Du weißt, wie du die Probezeit sinnvoll nutzt, dokumentierst und reflektierst – rechtssicher und fair. Damit du sicher entscheiden kannst: passt das – oder passt das nicht?
Lernziele & betriebliche Ausbildung▾
Du lernst, wie du Lernziele klar formulierst und sie in praktische Aufgaben überträgst – prüfungstauglich und umsetzbar. Für mehr Struktur im Alltag – und die Basis fürs Fachgespräch.
Ausbildungsmethoden▾
Du bekommst eine Auswahl wirksamer Methoden an die Hand – von der 4-Stufen-Methode für gefährliche praktische Aufgaben bis zur Projektmethode für fortgeschrittene Auszubildende. Damit aus deinen Azubis die Kollegen werden, die du haben willst.
Lernerfolgskontrollen▾
Du weißt, wie du Lernfortschritte messbar machst – ohne Stress oder Demotivation. Für gezielte Rückmeldung & eine gute Vorbereitung auf Prüfungen.
Umgang mit Lernstörungen▾
Du erkennst frühzeitig, wenn etwas nicht rundläuft – und weißt, wie du sinnvoll reagieren kannst. Damit du nicht überforderst, sondern unterstützt.
Konflikte▾
Du bekommst Methoden zur Konfliktklärung. Für mehr Souveränität im Alltag – und Respekt auf Augenhöhe.
Beurteilung von Auszubildenden▾
Du kannst Leistungen fair bewerten, Rückmeldung geben & Entwicklung sichtbar machen – nachvollziehbar für Azubis und Prüfungsgremium. Damit Beurteilung motiviert statt frustriert.
Prüfungsvorbereitung▾
Du weißt, wie du deine Azubis gezielt auf die Abschlussprüfung vorbereitest – fachlich und mental. Für mehr Gelassenheit im Endspurt – und messbaren Prüfungserfolg.
Prüfungsverfahren▾
Du kennst den Ablauf und die Anforderungen der IHK-Prüfung in deinem Ausbildungsberuf – von der schriftlichen Prüfung bis zum Fachgespräch. Damit du sicher begleiten kannst und weißt, was wann zu tun ist.
Das Ende der Berufsausbildung▾
Du gestaltest den Abschluss professionell – rechtlich korrekt und emotional wertschätzend. Für einen gelungenen Übergang in den Beruf – mit positiver Wirkung für Betrieb & Azubi.
Detaillierter Ablauf
Tag 1 Lerntheorie & Rechtsgrundlagen
- Verstehen, wie Jugendliche lernen
- Gesetze und Vorschriften (BBiG, JArbSchG etc.)
Tag 2 Rechtsgrundlagen & Handlungsfeld 1
- Vertiefung rechtlicher Grundlagen
- Planung von Ausbildungsvoraussetzungen
Tag 3 Handlungsfelder 2 & 3
- Ausbildung vorbereiten
- Ausbildung durchführen
Tag 4 Handlungsfeld 4 & Prüfungssimulation
- Ausbildung abschließen
- Simulation der praktischen Prüfung inkl. Feedback
Hinweis: inklusive Prüfungsvorbereitung & Trainer-Feedback
FAQs zur Präsenzbuchung
1. Wie läuft die Buchung ab? ▾
Du suchst dir deinen Starttermin aus, klickst auf „Jetzt Kurs buchen“ und gibst deine Rechnungsdaten ein. Du erhältst sofort eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Rund zwei Wochen vor Seminarbeginn bekommst du deine Seminarunterlagen sowie organisatorische Infos wie Uhrzeit, Adresse und alles, was du brauchst.
2. Was ist, wenn ich doch nicht teilnehmen kann? ▾
Kein Problem – wir wissen, dass sich im Arbeits- oder Privatleben mal etwas ändern kann. Deshalb kannst du deinen gebuchten Kurs unkompliziert und kostenlos auf einen anderen Termin umbuchen – auch kurzfristig. Melde dich dazu einfach per E-Mail oder im Chat bei uns.
3. Welche Unterlagen bekomme ich – und wann? ▾
Du erhältst ein ausführliches Lernskript, eine Gesetzessammlung, Beispielaufgaben zur Prüfung und Zugang zu unserer digitalen Plattform. Alles kommt ca. 14 Tage vor Kursstart – digital und teils auch als Print mit DHL. So kannst du dich optimal vorbereiten – auch, wenn du vorher wenig Zeit hast.
4. Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? ▾
Im Seminar bekommst du Zugang zu über 350 prüfungstypischen Aufgaben für die schriftliche Prüfung. Außerdem simulieren wir gemeinsam den Ablauf der praktischen Prüfung – inklusive Feedback auf deine Unterweisung. Du gehst also vorbereitet in beide Prüfungsteile – mit einem klaren Plan.
5. Muss ich mich selbst zur IHK-Prüfung anmelden? ▾
Ja – die Anmeldung zur AEVO-Prüfung erfolgt direkt bei deiner zuständigen IHK. Wir zeigen dir im Seminar, wie das geht, worauf du achten musst und welche Fristen gelten. Bei Bedarf unterstützen wir dich auch individuell dabei.
Anmelden