Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
höchste Kundenzufriedenheit
persönliche Unterstützung
langjährige Erfahrung
hochwirksam
exklusiv bei uns
hochqualifiziert

Dein Weg zum Ausbilderschein (IHK)

Du willst ausbilden und brauchst dafür den AdA-Schein (AEVO)?
Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du sicher, praxisnah und mit System zur IHK-Prüfung kommst – ganz ohne Fachchinesisch.
Ob du noch am Anfang stehst oder schon konkret planst: Diese Seite gibt dir Orientierung, Struktur und hilfreiche Materialien für deinen Weg.

So kommst du strukturiert zur AEVO-Prüfung

Fünf übersichtliche Schritte – von der Kurswahl bis zum Ausbilderschein. Klar und machbar mit unserer Begleitung.

1. Kursformat wählen & IHK-Prüfung anmelden

Mehr erfahren

Präsenz in Bielefeld, Live-Online oder Inhouse – du wählst das Format, das zu deinem Alltag passt. Parallel meldest du dich bei deiner zuständigen IHK zur Prüfung an.

2. Kurs buchen & starten

Mehr erfahren

Du buchst deinen Kurs online und bekommst alle Unterlagen sowie den Zugang zur Lernplattform ca. 2 Wochen vor Kursstart.

3. Inhalte lernen – mit System

Mehr erfahren

In deinem Kurs erarbeitest du praxisnah und strukturiert alle prüfungsrelevanten Themen. Im Live-eLearning lernst du in kurzen, interaktiven Einheiten – in Präsenz in vier kompakten Tagen.

4. Prüfung vorbereiten

Mehr erfahren

Du simulierst deine schriftliche Prüfung, trainierst die typischen Fragen und erhältst Feedback zu deiner Unterweisung. Auf Wunsch auch mit realistischer Prüfungssimulation.

5. Bestehen & durchstarten

Mehr erfahren

Du meisterst die AEVO-Prüfung – und bekommst dein offizielles IHK-Zeugnis. Danach geht’s auf Wunsch direkt weiter in unsere Ausbilden Masterclass.

Bist du bereit für deinen Ausbilderschein?

Du willst den AdA-Schein machen – aber fragst dich, ob du schon so weit bist?
Dieser kurze Selbstcheck hilft dir, dein Vorhaben realistisch einzuschätzen.
Wenn du die mindestens vier Fragen mit „Ja“ beantworten kannst: Leg los – wir begleiten dich dabei.

Ich weiß, wann ich die Prüfung ungefähr ablegen möchte.
Ich habe schon ein Gefühl dafür, welches Kursformat (Präsenz / Online) zu mir passt.
Ich habe 2–4 Wochen Zeit für Lernen & Vorbereitung eingeplant.
Ich bin bereit, mit echter Unterstützung durch Trainer zu arbeiten.
Ich weiß, bei welcher IHK ich mich anmelden muss – oder weiß, wo ich das finde.
Ich möchte nach der Prüfung wirklich ausbilden – oder bereite mich bewusst für die Zukunft vor.

Von der Buchung bis zur Prüfung – dein realistischer Ablaufplan

Du willst wissen, was genau wann passiert – und wie du dich gut strukturiert auf deine AEVO-Prüfung vorbereitest?
Hier findest du einen exemplarischen Ablauf, der zeigt, wie du Schritt für Schritt mit uns zum Ausbilderschein kommst.
Ganz gleich, ob du im Präsenzseminar oder im Live-eLearning lernst – du weißt zu jedem Zeitpunkt, was dran ist.

Heute

Prüfungsanmeldung bei deiner IHK & Seminar buchen

2 Wochen vor Seminarstart

Seminarunterlagen & Plattformzugang

Seminar

Präsenz: Vier Tage Intensivtraining inkl. optionaler Prüfungssimulation.
Live-eLearning: Interaktive 2h-Einheiten in modularer Struktur.

1 Woche vor schriftlicher Prüfung

Simulation & Fragen auf der Lernplattform bearbeiten

4 Wochen vor praktischer Prüfung

Unterweisung einreichen & Feedback erhalten

1 Woche vor praktischer Prüfung

Fachgespräch trainieren anhand realer Beispiele

Tag der Prüfung

Bestehen & feiern – und Bescheinigung erhalten

Zwei Prüfungen – ein Ziel: dein Ausbilderschein (IHK)

Die AEVO-Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil – beide müssen bestanden werden.
Viele denken: „Das wird schon nicht so wild.“ Die Wahrheit: Die Prüfung ist machbar, aber fordernd.
Wir zeigen dir, was wirklich auf dich zukommt – und wie du dich am besten vorbereitest.

1. Die schriftliche Prüfung – mehr als nur Ankreuzen

  • 80 Multiple-Choice-Aufgaben
  • 180 Minuten Zeit
  • Keine Teilpunkte: Ein falsches Kreuz = ganze Frage falsch
  • Gesetzestexte erlaubt (bei den meisten IHKs)
  • Digitale Prüfung (Tablet/Laptop) an vielen Standorten

Praxistipp: Die Fragen sind tückisch formuliert – es kommt auf Details an. Bei uns bekommst du über 350 prüfungstypische Fragen zur Übung und echte Simulationen.

2. Die praktische Prüfung – Präsentation oder Unterweisung

  • Option 1: Du führst eine kurze Ausbildungseinheit live durch („Azubi“-Rollenspiel)
  • Option 2: Du präsentierst deine Einheit (PowerPoint oder Flipchart)
  • Beide Optionen dauern ca. 15 Minuten
  • Danach: Fachgespräch (ca. 15 Minuten)

Was zählt im Fachgespräch?
– Adressatenanalyse (wer ist dein Azubi?)
– Begründung deiner Methode
– Struktur & Ablauf deiner Einheit
– Lernerfolgssicherung: Was soll hängen bleiben?

Ausbilden lernen – auch als Inhouse-Seminar möglich

Du willst nicht nur dich, sondern gleich mehrere Kolleg:innen auf die AEVO-Prüfung vorbereiten?
Oder du suchst eine passgenaue Lösung für dein Unternehmen – zeitlich flexibel, standortnah und abgestimmt auf eure Abläufe?

Kein Problem: Wir bieten unsere AEVO-Seminare auch als Inhouse-Trainings für Unternehmen und Bildungseinrichtungen an – deutschlandweit, im Präsenz- oder Onlineformat.

Deine Vorteile:

  • Flexible Terminplanung nach euren Bedarfen
  • Didaktisch fundiertes Schulungskonzept – abgestimmt auf euren Kontext
  • Erfahrene Trainer:innen, die sich auf verschiedene Zielgruppen einstellen können
  • Klare Struktur & Vorbereitung auf die IHK-Prüfung – auch für Gruppen mit heterogenem Vorwissen

AEVO-Wissen – verständlich erklärt, direkt anwendbar

Du möchtest dich erst noch intensiver mit der Ausbildereignungsverordnung, typischen Prüfungsfragen oder didaktischen Methoden auseinandersetzen?
Kein Problem – in unserer Wissensrubrik findest du fundierte Artikel, kompakte Übersichten und praktische Tipps rund um deine AEVO-Vorbereitung.

Beispiele aus der Rubrik:

  • Welche Paragraphen benötige ich für die Prüfung unbedingt?
  • 5 typische Stolperfallen in der Unterweisung
  • Wie du deine Präsentation strukturiert aufbaust
  • Welche Prüfungsform passt zu mir?
  • Was heißt AEVO?
  • Welche Kriterien muss ich erfüllen, um ausbilden zu dürfen?